Bandscheibenvorfall beim Hund

» Ratgeber: Ursachen, Symptome & wichtige NÄhrstoffe für Bandscheiben.

Hund mit gesunden Bandscheiben

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Vanessa, ich bin Tierheilpraktikerin und Physiotherapeutin aus Leidenschaft. Vielleicht hast du bemerkt, dass dein Hund Schwierigkeiten beim Aufstehen hat, nicht mehr so gerne spielt oder sich plötzlich anders bewegt. Das Thema Bandscheibenvorfall betrifft leider viele Hunde – oft schleichend und für uns Halter erst einmal schwer einzuordnen.

In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie verunsichernd diese Diagnose sein kann. Gerade bei Hunden mit langem Rücken wie Dackeln, Pekinesen oder Cocker Spaniels, aber auch durch Übergewicht, wenig Bewegung oder einseitige Fütterung mit Trockenfutter steigt das Risiko, dass die Bandscheiben an Elastizität verlieren und Probleme verursachen.

Auf dieser Seite findest du verständliche Informationen und praktische Tipps, wie du deinen Hund in dieser Zeit bestmöglich unterstützen kannst.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Die Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall reichen von Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen bis zu sichtbaren Veränderungen im Gangbild. In schwereren Fällen können neurologische Auffälligkeiten wie Zittern, Lähmungserscheinungen, Inkontinenz, schleifende Pfoten oder Gleichgewichtsstörungen auftreten.

Viele Hunde meiden Treppen, springen nicht mehr ins Auto oder zeigen eine gekrümmte Körperhaltung. Es ist wichtig, den Hund genau zu beobachten, denn sichtbare Signale können sehr unterschiedlich sein und sind in Frühstadien manchmal nicht einfach zu erkennen.

Eine tierärztliche Abklärung wird bei einem ungewöhnlichen Gangbild oder Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall dringend empfohlen. Moderne bildgebende Verfahren wie MRT oder CT helfen dabei, einen Bandscheibenvorfall sicher zu diagnostizieren und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie Spondylose oder Hüftdysplasie auszuschließen.

Symptome Bandscheibenvorfall
Hund Behandlung Bandscheibenvorfall

Therapieansätze: Konservative und operative Möglichkeiten

Im Vordergrund steht das Ziel, Schmerzen zu lindern, Entzündungsprozesse einzudämmen und geschwächte Strukturen zu entlasten. Neben der Gabe von Schmerzmitteln können physiotherapeutische Maßnahmen wie Massagen, Unterwasserlaufband oder gezielte Bewegungstherapie unterstützen. Wichtig sind darüber hinaus ausreichende Ruhephasen, eine rückenschonende Umgebung sowie eine weiche, gut gepolsterte Liegefläche. In schweren Fällen – insbesondere wenn dauerhafte Lähmungen oder ausgeprägte neurologische Ausfälle auftreten – kann ein chirurgischer Eingriff notwendig werden.

Die Rolle von Mikronährstoffen

Mikronährstoffe können als Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der normalen Funktion von Bandscheiben, Nervenbahnen und dem umgebenden Bindegewebe beitragen. Besonders das Nervensystem und die Reizleitung profitieren von einer bedarfsgerechten Versorgung mit B-Vitaminen. Zusätzlich können für die Versorgung von Bandscheiben, Sehnen und Faszien Nährstoffe wie z. B. Glucosamin, MSM, Teufelskralle und Kollagen sinnvoll sein. Eine gezielte Ergänzung der Fütterung mit natürlichen Mikronährstoffen kann die Therapie unterstützen.

Begleitende Unterstützung einer Mikronährstoffversorgung

  • Unterstützung der normalen Funktion von Bandscheiben und Wirbelsäule
  • Beitrag zur physiologischen Reizweiterleitung in Nervenstrukturen
  • Unterstützende Begleitung bei besonderen Herausforderungen der Blasenfunktion
  • Ergänzende Versorgung des umgebenden Gewebes wie Sehnen und Bändern

Nachsorge, Bewegung und Prävention

Nach der Diagnose ist eine individuell angepasste Nachsorge besonders wichtig. Schonende Bewegung, physiotherapeutische und tierheilpraktische Betreuung sowie regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt können den Genesungsprozess unterstützen. Eine angepasste Ernährung, ein gesundes Körpergewicht und das Vermeiden ruckartiger Bewegungen tragen ebenso dazu bei.

Mit Geduld, Fürsorge und kleinen Anpassungen im Alltag kann der Hund auch nach einem Bandscheibenvorfall wieder aktiv am Familienleben teilnehmen. Viele Hunde gewinnen durch gezielte Unterstützung ein Stück ihrer Lebensfreude zurück und meistern den Alltag oft erstaunlich gut.

DOG FIT Partner
Zahnpflege Partner Martin Rütter Hundeschulen

Du und dein Hund: Das Leben mit Hund ist geprägt von vielen gemeinsamen Momenten und kleinen Alltagsabenteuern. Jeder Tag bringt neue Erfahrungen, die das Miteinander bereichern. Wer aufmerksam auf die Bedürfnisse seines Vierbeiners eingeht, schafft die Grundlage für eine lange, vertrauensvolle Partnerschaft. Denn oft sind es gerade die kleinen Dinge, die Hund und Mensch besonders verbinden.


Produktempfehlung
DOG FIT by PreThis Ergänzungsfuttermittel für Hunde

DOG FIT by PreThis® JOINTS & VITAMIN B Komplex 🛒
Bedarfsgerechte Ergänzungsfuttermittel für Hunde im günstigen Set. Entwickelt nach den Prinzipien der Tierheilpraxis und gemeinsam mit Tierärztin Dr. med. vet. Sibylle Ott. Frei von Gentechnik und künstlichen Zusätzen - seit über 20 Jahren.
5 % Neukundenrabatt mit dem Code: DOGFIT

Top! Trusted
Von: Saskia L.

Unser kleiner Hund ist wieder so fröhlich! Die kompetente Beratung von Dog Fit war super, und zusammen mit der Physiotherapie merke ich, wie gut ihm die Unterstützung tut. Sogar unser Physiotherapeut ist beeindruckt. Meinem Liebling geht es sichtlich besser, das ist für mich das Wichtigste. Ich empfehle das Set wirklich von Herzen weiter!

Eine wunderbare Unterstützung Trusted
Von: Petra K.

Eine liebe Freundin hat mich auf DOG FIT gebracht und schwärmte von ihren Erfahrungen. Schon die erste Mail gab mir ein sehr gutes Gefühl, ich fühlte mich sofort verstanden und gut informiert. Rocky verträgt das Kombiset wunderbar und genießt seine Spaziergänge wieder in vollen Zügen. Eine tolle Hilfe für unseren Alltag, ich bin sehr dankbar!

Erhalten • Pflegen • Begleiten

Für deinen Hund.