
Das Nervensystem von Hunden & seine Rolle bei Inkontinenz
Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Vanessa, ich bin Tierheilpraktikerin und Physiotherapeutin. Im Laufe meiner Arbeit mit Hunden aller Altersklassen habe ich immer wieder erlebt, wie eng das Nervensystem mit dem allgemeinen Wohlbefinden und ganz alltäglichen Funktionen wie der Blasenkontrolle verbunden ist. Vielleicht stehst du gerade vor der Herausforderung, dass dein Hund plötzlich nicht mehr zuverlässig „dicht hält“ – das sorgt verständlicherweise für Unsicherheit und viele Fragen.
Es ist beruhigend zu wissen: Inkontinenz ist kein Einzelfall und kann viele Ursachen haben – von altersbedingten Veränderungen über Verletzungen bis zu bestimmten Nährstoffmängeln. Auf dieser Seite erfährst du, welche Rolle das Nervensystem und Nährstoffe dabei spielen, worauf du achten solltest und wie du deinem Hund helfen kannst, weiterhin entspannt durch den Alltag zu gehen.
Interaktiver Symptom-Check
Wähle aus, welche Symptome du bei deinem Hund beobachtest. So erhältst du sofort eine Einschätzung, wie dringend ein Tierarztbesuch zu empfehlen ist. Diese Funktion ersetzt keine tierärztliche Beratung.
Du erhältst sofort eine Einschätzung.

Was können Hundehalter tun?
Für Hunde mit Inkontinenz gibt es viele Möglichkeiten, das Wohlbefinden zu fördern. Neben medizinischer Abklärung und individuell angepasster Ernährung können erst einmal Alltagshilfen wie rutschfeste Unterlagen, häufige Gassigänge und ein ruhiges Umfeld hilfreich sein.
Eine ausgewogene Ernährung, die mit spezifischen Nährstoffen auf die speziellen Bedürfnisse deines Hundes ergänzt ist, unterstützt das allgemeine Wohlbefinden und kann zur physiologischen Funktion des Nervensystems beitragen. Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen stärken zudem die Muskulatur und können die Kontrolle über die Blase fördern.
Achte im Alltag auf Veränderungen im Verhalten oder den Ausscheidungsgewohnheiten des Hundes. Frühzeitiges handeln kann helfen, geeignete Maßnahmen bei Inkontinenz einzuleiten. Auch kleine Anpassungen im Tagesablauf, wie feste Routinen und kurze, entspannte Spaziergänge, tragen dazu bei, den Nervenstoffwechsel zu unterstützen. Geduld, Fürsorge und eine geeignete Nährstoffversorgung sind wichtige Bausteine für das Wohlbefinden des Hundes.
Die Rolle der B-Vitamine bei Inkontinenz
B-Vitamine sind essentiell für zahlreiche Prozesse im Hundeorganismus. Sie spielen insbesondere für den Energiestoffwechsel und die normale Funktion von Nervenzellen eine bedeutende Rolle. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit allen acht B-Vitaminen kann dazu beitragen, die Reizleitung im Nervensystem zu unterstützen – ein wichtiger Aspekt, besonders im Alter oder bei besonderen Herausforderungen des Harntrakts.
B-Vitamine sind wasserlöslich, weshalb eine Überversorgung in der Regel unkritisch ist – Überschüsse werden ausgeschieden. Dennoch sollten die einzelnen B-Vitamine im richtigen Verhältnis zueinander dosiert werden, da sie im Stoffwechsel eng miteinander verknüpft sind. Auch auf die richtige Dosierung für die jeweilige Gewichtsklasse sollte geachtet werden.
Damit der Hund optimal von einer Versorgung mit B-Vitaminen profitieren kann, sollte zudem eine hochwertige Rezeptur geachtet werden. Empfehlenswert sind Vitamin-B Ergänzungen, die von renommierten Herstellern speziell auf die Bedürfnisse von Hunden abgestimmt und frei von künstlichen Zusätzen sind. Die Bioverfügbarkeit – also wie gut die Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden – spielt auch eine wichtige Rolle.

Alltagstipps für Hunde mit Inkontinenz
- Nährstoffversorgung: Sorge für eine bedarfsgerechte Versorgung mit B-Vitaminen.
- Rutschfeste Unterlagen: Erleichtern das Aufstehen und verhindern Unsicherheiten.
- Erhöhte Futternäpfe: Sorge für eine bessere Körperhaltung beim Fressen und Trinken.
- Regelmäßige Gassigänge: Vermeiden „Unfälle“ und bieten Sicherheit.
- Feste Tagesstrukturen: Helfen Hunden, sich besser zu orientieren und geben Sicherheit.
- Ruheplätze: Gut gepolsterte und zugfreie Liegeflächen entlasten die Wirbelsäule und Blase.
- Gewichtskontrolle: Übergewicht vermeiden, um Druck auf Wirbelsäule und Blase zu reduzieren.
- Sanfte Pflege: Bei Bedarf kann spezielle Hundewindel oder ein Hygieneunterlage hilfreich sein.
- Geduld und Verständnis: Gib deinem Hund Zeit und Unterstützung – Rückschläge sind normal und kein Grund zur Sorge.
Hilfe und Unterstützung
Gerade bei Inkontinenz ist es sinnvoll, sich nicht nur auf eigene Erfahrungen zu verlassen. Der Austausch mit anderen Hundehaltern oder der Rat erfahrener Tierheilpraktiker und Ergänzungs- und Ernährungsexperten können zusätzliche Unterstützung bieten. Oft helfen kleine Veränderungen im Umfeld und eine individuelle Versorgung mit Nährstoffen, um den Alltag für Hund und Halter angenehmer zu gestalten.
Du und dein Hund: Das Leben mit Hund ist geprägt von vielen gemeinsamen Momenten und kleinen Alltagsabenteuern. Jeder Tag bringt neue Erfahrungen, die das Miteinander bereichern. Wer aufmerksam auf die Bedürfnisse seines Vierbeiners eingeht, schafft die Grundlage für eine lange, vertrauensvolle Partnerschaft. Denn oft sind es gerade die kleinen Dinge, die Hund und Mensch besonders verbinden.
Bedarfsgerechtes Ergänzungsfuttermittel für Hunde entwickelt nach den Prinzipien der Tierheilpraxis. Vegan, frei von Gentechnik und künstlichen Zusätzen.
Sehr gut!
Von: Elisabeth M.
Ich habe den Vitamin B Komplex für meinen Senior-Hund zusammen mit einem weiteren Produkt ausprobiert – beides wurde mir von unserer Tierheilpraktikerin empfohlen. Mein Rüde ist mittlerweile 14 Jahre alt und bekommt die Kombination seit einigen Wochen. Ich merke, dass es ihm gut bekommt und er nicht mehr pausenlos raus muss.
Danke schön!
Von: Michael S.
Bin durch Zufall auf DOG FIT gestoßen und habe den Vitamin B Komplex für meinen Hund bestellt. Die Bestellung lief problemlos, der Kontakt war freundlich und alles hat gepasst. Nach ein paar Wochen kann ich sagen: Mein Hund wirkt ausgeglichener, vitaler und das "feuchte" Problem ist Geschichte. Werde auf jeden Fall wieder bestellen.
Pflegen, Erhalten & Begleiten
Für deinen Hund.