Das Cauda Equina Syndrom bei Hunden
Cauda Equina beim Hund – Ursachen & Symptome
Das Cauda-Equina-Syndrom beschreibt eine neurologische Störung im Bereich der Lendenwirbelsäule, bei der die Nervenwurzeln im unteren Rückenmark beeinträchtigt werden. Es kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Problemen bei der Reizweiterleitung kommen. Besonders betroffen sind Hunde mittelgroßer bis großer Rassen, häufig im mittleren bis höheren Alter.
Cauda Equina – Mögliche Ursachen
Die Ursachen sind vielfältig. Mögliche Auslöser sind:
- altersbedingte Abnutzungen der Wirbel- und Bandscheibenstrukturen,
- Bandscheibenvorfälle,
- Spondylose,
- genetische Veranlagung bei bestimmten Rassen,
- chronische Fehl- oder Überbelastungen.
Link zu wissenschaftlicher Studie.
Cauda Equina – Typische Symptome
Zu den häufigsten Anzeichen zählen:
- Schmerzen im Lendenbereich,
- gestörte Bewegungsabläufe (z.B. Lahmheit, Wackelgang),
- eingeschränkte Rutenbeweglichkeit,
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Kotabsatz,
- neurologische Auffälligkeiten wie Zittern oder Koordinationsprobleme.
Eine genaue Diagnose sollte immer durch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT erfolgen.
Produkthinweis: Zur ergänzenden Fütterung bei besonderen Herausforderungen im Bereich von Nerven und Bewegungsapparat empfehlen wir DOG FIT by PreThis® JOINTS + VITAMIN B 🛒 – abgestimmt auf die Bedürfnisse von Hunden mit Belastungen im Lendenwirbelbereich.