Polyradikulitis bei Hunden

prethis-haccpDOG FIT Free of additivesMade in Germany

Hund Polyradikulitis

Polyradikulitis bei Hunden – Ursachen & Symptome

Polyradikulitis ist eine seltene, entzündlich bedingte Erkrankung des peripheren Nervensystems beim Hund. Als Sonderform der Polymyositis, einer Autoimmunreaktion gegen das körpereigene Muskelgewebe, betrifft sie vor allem die Nervenwurzeln außerhalb des Rückenmarks. Die Erkrankung tritt meist akut auf und kann für Tier und Halter herausfordernd sein.

Ursachen der Polyradikulitis

Die genauen Auslöser dieser Erkrankung sind bislang nicht vollständig geklärt. Im Vordergrund steht eine fehlgeleitete Immunreaktion, bei der das Abwehrsystem die peripheren Nervenstrukturen irrtümlich als fremd erkennt und angreift. In manchen Fällen wird über genetische Einflüsse oder mögliche infektiöse Auslöser diskutiert.

Symptome der Polyradikulitis

Zu Beginn kann sich die Erkrankung durch allgemeine Schwäche, Futterverweigerung oder ein verändertes Bewegungsverhalten äußern. Im weiteren Verlauf zeigen viele betroffene Hunde:

  • motorische Ausfallerscheinungen
  • Gangunsicherheit und Koordinationsstörungen
  • schlaffe Lähmungen oder Muskelatrophie
  • Berührungsempfindlichkeit oder Schmerzreaktionen

Da diese Symptome auch bei anderen neurologischen Erkrankungen auftreten können, ist eine umfassende tierärztliche Abklärung notwendig. Moderne bildgebende Verfahren und neurologische Tests helfen dabei, eine gesicherte Diagnose zu stellen.

Therapieansätze und unterstützende Maßnahmen

Die tierärztliche Behandlung richtet sich individuell nach Ausprägung und Verlauf der Erkrankung. Häufig kommen entzündungshemmende Maßnahmen zum Einsatz. Begleitend kann eine gezielte Unterstützung des Nervensystems sinnvoll sein – etwa durch physiotherapeutische Anwendungen, kontrollierte Bewegung und eine abgestimmte Mikronährstoffversorgung.

Regeneration und nervliche Belastbarkeit beim Hund

Das periphere Nervensystem ist anfällig für Störungen, die durch altersbedingte Veränderungen, entzündliche Prozesse oder externe Einflüsse ausgelöst werden können. Gerade bei Erkrankungen wie der Polyradikulitis ist eine stabile nervliche Belastbarkeit entscheidend für den Erhalt der Lebensqualität. Dabei spielen eine angepasste Bewegung, gezielte physiotherapeutische Maßnahmen und eine bedarfsorientierte Ernährung eine wichtige Rolle. In Absprache mit der Tierarztpraxis kann eine unterstützende Versorgung mit bestimmten Mikronährstoffen Teil eines ganzheitlichen Ansatzes sein, um den Hund in seiner Genesungsphase bestmöglich zu begleiten.

Produkthinweis: Zur begleitenden Unterstützung von Hunden empfehlen wir DOG FIT by PreThis® VITAMIN B 🛒 – mit sorgfältig abgestimmten B-Vitaminen, inspiriert von der Tierheilpraxis. Die Rezeptur ist bedarfsgerecht, frei von Gentechnik und künstlichen Zusätzen.
dog fit by prethis vitamin-b