Spondylose beim Hund

prethis-haccpDOG FIT Free of additivesMade in Germany

hund natur spondylose

Was ist eine Spondylose?

Spondylose (medizinisch: Spondylosis deformans) beschreibt eine degenerative Veränderung an der Wirbelsäule, bei der sich knöcherne Zubildungen (Spondylophyten) an den Wirbelkörpern entwickeln können. Im Verlauf kann es zu Verknöcherungen zwischen den Wirbeln kommen, wodurch deren Beweglichkeit eingeschränkt wird. Diese Prozesse treten bei Hunden meist altersbedingt auf, können aber auch durch genetische Veranlagung, Überbelastung oder Bewegungsmangel begünstigt werden.

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren

Die Entwicklung einer Spondylose beim Hund ist oft multifaktoriell. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Altersbedingter Verschleiß von Bandscheiben und Bindegewebe
  • Genetische Prädisposition (z.B. bei großen Hunderassen)
  • Übergewicht oder ungünstige Belastung der Wirbelsäule
  • Bewegungsmangel oder Fehlbelastungen
  • Mangel an spezifischen Nährstoffen während des Wachstums

Mögliche Symptome

Viele Hunde zeigen über lange Zeit keine auffälligen Symptome. Mit fortschreitender Verknöcherung oder Reizung angrenzender Strukturen können jedoch folgende Anzeichen auftreten:

  • Steifheit und Bewegungsunlust
  • Schmerzen beim Aufstehen oder Springen
  • Empfindlichkeit beim Abtasten entlang der Wirbelsäule
  • Koordinationsprobleme oder unsicherer Gang
  • Inkontinenz oder neurologische Auffälligkeiten (bei Nervenbeteiligung)

Verlauf und Diagnostik

Spondylose ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgen. Je früher eine begleitende Maßnahme erfolgt, desto besser lässt sich der Verlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualität des Hundes erhalten.

Alltagstipps für Hunde mit Spondylose

  • Auf rutschfeste Untergründe achten
  • Springen, abruptes Bremsen oder starkes Treppensteigen vermeiden
  • Auf gleichmäßige Bewegung achten (z.B. kurze Spaziergänge statt starker Belastung)
  • Wärme kann verspannte Muskulatur angenehm entlasten
  • Bei Unsicherheiten frühzeitig den Tierarzt oder Tierheilpraktiker konsultieren

Ergänzender Hinweis: Bewegung gezielt anpassen

Ein gezielt angepasstes Bewegungsprogramm spielt bei Hunden mit Spondylose eine zentrale Rolle. Schonende Aktivitäten wie kontrolliertes Gehen, leichtes Schwimmen oder Übungen auf dem Unterwasserlaufband können die Beweglichkeit fördern und Verspannungen vorbeugen. Dabei sollte auf die individuelle Belastbarkeit des Hundes Rücksicht genommen und ein Physiotherapeut oder Tierarzt hinzugezogen werden.

Produkthinweis: Für die natürliche Ergänzung bei besonderen Anforderungen empfehlen wir DOG FIT by PreThis® JOINTS 🛒 und VITAMIN B Komplex 🛒 – zur bedarfsgerechten Unterstützung des Bewegungsapparats und der Nervenbahnen.
JOINTS and VITAMIN B