Wie wir Menschen, so können auch Hunde einen überaus schmerzhaften Bandscheibenvorfall erleiden, in dessen Rahmen die Bandscheibenflüssigkeit aus der Bandscheibe hervortritt und eventuell auf einen Nerv in oder an der Wirbelsäule drückt. Der Bandscheibenvorfall, von den Veterinären auch als Diskusprolaps bezeichnet, wird auf mehrere Ursachen zurückgeführt und kommt generell bei Rassehunden mit kurzen Beinen und mit einem langen Rücken statistisch betrachtet häufiger vor, als bei Mischlingen mit gut proportioniertem Körperbau.
Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall beim Hund
Die Schädigung an einer Bandscheibe beim Hund kann beispielsweise durch ein starkes Übergewicht des Tieres, jedoch auch durch den natürlichen Alterungsprozess und den hiermit verbundenen Verschleiß der Bandscheiben entsehen. Selbst eine dauerhafte Überbelastung der Bandscheiben durch zu viel Hundesport oder auch durch eine ungesunde Körperhaltung aufgrund einer Überzüchtung stellen sehr häufige Auslöser für einen Bandscheibenvorfall dar. Wie nun unschwer zu erkennen ist, kann der Hundehalter lediglich dafür sorge Tragen, dass sein Hund kein Übergewicht aufweist und sich auch durch den übertriebenen Hundesport keine Überbelastung der Bandscheiben einstellt. Gegen die genetisch bedingten Auslöser für den Diskusprolaps sind dem Hundehalter in der Regel die Hände gebunden. Lediglich die Stärkung der Bandscheiben mit bestimmten Nährstoffen können hierbei einen Bandscheibenvorfall eventuell noch vermeiden.
Wie wird der Bandscheibenvorfall beim Hund behandelt?
Der Bandscheibenvorfall bei Hunden ist zumeist mit enormen Schmerzen für das Tier und teilweise sogar mit Lähmungen verbunden und bedarf daher unbedingt einer Behandlung. Die Behandlungsform richtet sich generell nach der Schwere des Vorfalls. In erster Linie muss für eine Ruhigstellung der entsprechenden Wirbelsäulenregion veranlasst werden und zudem können sich verschiedene Mittel wie das DOG FIT by PreThis® JOINTS für die Regeneration der geschädigten Bandscheibe als nützlich erweisen. Sollten diese Verfahren keine Besserung mit sich führen, muss die beschädigte Bandscheibe im Rahmen einer Operation wieder intaktgesetzt werden.
Schreibe einen Kommentar