Einleitung
Ein Bandscheibenvorfall ist eine ernstzunehmende Erkrankung bei Hunden, die zu starken Schmerzen, Bewegungsproblemen oder sogar Lähmungserscheinungen führen kann. Dabei drückt eine vorgewölbte oder beschädigte Bandscheibe auf das Rückenmark oder die austretenden Nervenwurzeln. Im Folgenden erfährst du, wie sich ein Bandscheibenvorfall äußern kann, welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und wie du deinen Hund bestmöglich begleiten kannst.
Verschiedene Arten von Bandscheibenvorfällen
- Prolaps: Ein Teil der Bandscheibe tritt zwischen den Wirbeln hervor und drückt auf Nerven.
- Extrusion: Teile der Bandscheibe gelangen vollständig aus dem Wirbel heraus und verursachen Druck.
- Sequestration: Abgerissene Bandscheibenfragmente wandern in den Wirbelkanal.
Ursachen für einen Bandscheibenvorfall
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko:
- Alter: Ältere Hunde sind häufiger betroffen.
- Rasse: Hunderassen mit langem Rücken und kurzen Beinen (z.B. Dackel, Französische Bulldogge), aber auch Schäferhunde, Retriever und andere größere Rassen, zeigen eine erhöhte Anfälligkeit.
- Übergewicht: Mehr Gewicht belastet die Wirbelsäule.
- Verletzungen & Unfälle: Stürze oder andere Unfälle können einen Vorfall auslösen.
- Symptome eines Bandscheibenvorfalls
Symptome eines Bandscheibenvorfalls
Die Symptome variieren je nach Schweregrad und Lage:
- Rückenschmerzen, Berührungsempfindlichkeit
- Lahmheit oder Schwäche in den Hinterbeinen
- Koordinationsstörungen oder Taubheitsgefühl
- Inkontinenz
- Probleme beim Laufen, Stehen oder Springen
Solltest du bei deinem Hund eines oder mehrere dieser Symptome beobachten, suche bitte zeitnah eine tierärztliche Praxis auf.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung hängt vom Schweregrad ab. Leichte Bandscheibenvorfälle lassen sich häufig konservativ behandeln, etwa durch:
- Schonung und kontrollierte Bewegung
- Physiotherapie zur Förderung der Muskulatur und Mobilität
- Schmerzmanagement (unter tierärztlicher Anleitung)
- Gewichtskontrolle
In schweren Fällen, etwa bei dauerhaften Lähmungserscheinungen, kann eine Operation erforderlich sein, um die Nerven zu entlasten. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine zweite tierärztliche Meinung.
Die Rolle von Mikronährstoffen
Eine gezielte Versorgung mit Mikronährstoffen kann die Genesung unterstützen. Nährstoffe wie Glucosamin, Kollagen und MSM sowie verschiedene B-Vitamine werden in der Tierernährung geschätzt, da sie an der normalen Funktion des Bewegungsapparats, der Bandscheiben und der Nerven beteiligt sind. Diese Mikronährstoffe begleiten die Erholung von Bandscheibengewebe, unterstützen die Regeneration von Nervenstrukturen und können dazu beitragen, die Mobilität des Hundes wiederherzustellen. Eine Ergänzung sollte immer bedarfsgerecht und in Absprache mit Fachleuten erfolgen.
Alltagstipps für betroffene Hunde
- Sorge für ausreichend Ruhe und schaffe einen rutschfesten, weichen Liegeplatz.
- Führe deinen Hund behutsam und schrittweise an Bewegung heran – idealerweise nach physiotherapeutischer Anleitung.
- Vermeide belastende Aktivitäten wie Springen oder Treppensteigen.
- Überwache das Körpergewicht, um die Wirbelsäule zu entlasten.
- Plane regelmäßige Kontrollbesuche beim Tierarzt, um die Entwicklung zu verfolgen.
- Unterstütze die Genesung mit einer ausgewogenen, hochwertigen Ernährung.
Die Beziehung zwischen Mensch und Hund lebt von Vertrauen, Fürsorge und gemeinsamen Erlebnissen im Alltag. Kleine Gesten, aufmerksame Beobachtung und liebevolle Begleitung prägen das Zusammenleben und stärken die Verbindung. Bewusste Momente der Ruhe und Freude tragen dazu bei, das Wohlbefinden von Hund und Mensch nachhaltig zu fördern.
Produkthinweis: DOG FIT by PreThis® JOINTS + VITAMIN B 🛒 – Premium Ergänzungsfuttermittel mit ausgewählten Mikronährstoffen im günstigen Kombiset. Frei von Gentechnik und künstlichen Zusätzen. Mehr Informationen findest du hier:

Die Inhalte der Artikel dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die Diagnose oder Behandlung durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
Unsere tägliche Inspiration sind die besonderen Momente mit unseren Hunden. Hier teilen wir diese Begeisterung und laden dazu ein, auch auf unseren Socials Teil der DOG FIT Community zu werden.
Schreibe einen Kommentar