Hunde haben ein beeindruckendes Gebiss, das sie von ihren Vorfahren, den Wölfen, geerbt haben. Allerdings haben viele Hunde heutzutage Probleme mit Zahnstein, Zahnbelag, Mundgeruch und entzündetem Zahnfleisch. Anders als Wölfe scheinen Hunde anfälliger für diese Probleme zu sein, denn der Wolf hat nur im Alter ein wenig Zahnstein, wenn überhaupt. Tja, da wo der Mensch seine Finger im Spiel hat, ist es nur selten für Tiere gut ausgegangen.

Leider sind ungeeignetes Futter und Kaumaterial, Über- und Kleinzüchtung sowie Vermenschlichung die Hauptgründe. Zum Glück wird mittlerweile die Ansicht vertreten, dass auch bei Hunden die Zahnpflege wichtig ist. Doch leider wissen nicht alle Hundehalter wie das richtig funktioniert. Sie hören weiter auf die Empfehlungen von Freunden, Züchter, Tierärzten und auf die Werbung der Futtermittelindustrie, geben dem Hund sogenannte Dentasticks voller Zusätze und glauben tatsächlich, dass Discounterfutter gesund ist und Trockenfutter die Zähne reinigt.

“Seltsame Menschen”, würde ein Hund jetzt sagen. “Warum lernen sie denn nicht, was gut für mich ist. Ich bin doch ein Familienmitglied und es kann doch nicht zu viel verlangt sein, mal ein Buch zu dem Thema zu lesen. Aber dafür haben die ja keine Zeit. Sack auf und seltsame Brocken in den Napf zu kippen, ist ja auch so schön bequem. Würden die doch mal die Deklaration lesen, aber wenn schon, sie verstehen sie ja nicht. Und ich muss das dann auch noch fressen, das sieht doch ein Blinder, dass sowas nichts mit Ernährung zu tun haben kann. Tja, und dann bekam ich Zahnstein.”

Warum solltest Du die Zähne Deines Hundes pflegen?

Viele Hundebesitzer fragen sich, warum sie sich um die Zahnpflege ihres Vierbeiners kümmern sollten. Immerhin braucht ein wildlebender Wolf auch keine Zahnreinigung, oder? Das stimmt jedoch nicht, auch ein Wolf benötigt eine Zahnreinigung, aber die Natur hat die Zahnsteinprophylaxe bei ihnen direkt mit eingebaut. Doch beim Hund funktioniert sie nicht mehr und Schuld daran ist der Mensch.

Die Zucht von Hunden hat über Jahrhunderte hinweg weniger Wert auf ein gesundes Gebiss gelegt als auf äußerliche Merkmale wie das Fell. Zudem wurden einige Rassen unnatürlich klein gezüchtet, was zu viel zu engen Zahnständen führt. Weitere Faktoren, die zu Zahnproblemen beim Hund führen können, sind eindeutig das Futter und Kaumaterial.

Anders als ein Wolf, der seine Beute vollständig mit Haut und Haaren verschlingt und so seine natürliche Zahnsteinprophylaxe durchführt, ist das heutige Hundefutter oft nicht optimal für die Zahngesundheit. Bestandteile wie verstecktes Getreide und Zucker (getreide- und zuckerfrei bedeutet nicht, dass es nicht doch enthalten ist) können Zahnbelag fördern und schädliche Mundbakterien anziehen, die letztendlich zu Zahnstein führen können. Außerdem bietet das übliche Futter kaum Möglichkeiten zur manuellen Reinigung des Gebisses. Dein Hund, Deine Verantwortung und Zahnstein ist leider in 90% aller Fälle hausgemacht.

Wie entsteht Zahnstein bei Hunden?

Hund mit ZahnsteinZahnstein bei Hunden entsteht durch eine Kombination von Faktoren. Während des Fressens bilden sich durch Futtermittelbestandteile, gemischt mit Speichel und im Mundraum vorkommenden Bakterien, Beläge auf den Zähnen. Die Bakterien in diesen Belägen produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und übelriechende Gase, die zu schlechtem Atem führen.

Im Laufe der Zeit verhärten sich diese Beläge durch die mineralischen Bestandteile des Speichels zu hartem und bräunlichem Zahnstein, der sich auch nicht mit einer Zahnbürste entfernen lässt. Bestimmte Hunderassen, wie Chihuahua, Pudel, Dackel, Mops, Shih-Tzu, sind aufgrund ihrer zuchtbedingt viel zu schmalen Kieferform und zu engen Zahnstände anfälliger für Zahnsteinbildung als andere. Das hatte die Natur so nicht vorgesehen.

Falls Du einen dieser winzigen Hunde haben solltest und ihn auch bestimmt sehr lieb hast, diese Rassen würden jedoch in der Natur so nicht vorkommen, denn sie wären kaum überlebensfähig. Hier hatte der Mensch seine Finger im Spiel. Rassespezifische Probleme wie vermehrter Zahnstein, Patellaluxation, Gelenk-, Wirbel- und Bandscheibenprobleme sind nur einige der möglichen Folgen, mit denen sich überwiegend nach menschlichen Wünschen zurechtgezüchtete Rassen heutzutage rumschlagen müssen. Umso größer lastet die Verantwortung auf den Schultern der Besitzer und Besitzerinnen, für ihr Wohlbefinden artgerecht zu sorgen.

Was bedeutet der Begriff “Artgerecht”?

Der Begriff “artgerecht” bezieht sich auf die Haltung und Ernährung von Hunden in einer Weise, die ihren natürlichen Bedürfnissen und Instinkten entspricht. Artgerechte Haltung bedeutet, dass die Lebensumgebung des Hundes seinen natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen gerecht wird. Dies umfasst ausreichend Bewegungsmöglichkeiten, Zugang zu frischer Luft und Sonnenlicht, angemessene Sozialkontakte mit Artgenossen, die Erfüllung rassespezifischer Triebe sowie eine sichere und komfortable Unterkunft.

Bei der artgerechten Ernährung von Hunden geht es darum, ihnen eine Nahrung zu bieten, die ihren biologischen Anforderungen entspricht. Hunde sind nur zu ca. 70 %  Fleischfresser und benötigen eine ausgewogene Ernährung. Eine artgerechte Ernährung beinhaltet in der Regel eine grundsätzliche Mischung aus Muskelfleisch, Herz, Lunge, Magen, Innereien, Sehnen, Knorpel, Haut und Fell, Knochen, Gemüse, Obst, Beeren, Kräuter, Nüsse, Ei und Fette. Es ist wichtig, hochwertige und natürliche Zutaten zu wählen und vor allem industrielles Nass- und Trockenfutter mit künstlichen Zusätzen, Konservierungs-, Lock-, Geschmacks- und Farbstoffen zu vermeiden. Leider wissen die wenigsten eine Deklaration richtig zu deuten, noch wie ein korrekte Deklaration von Fleisch und weiteren Zutaten auszusehen hat, noch das frei von Zucker, Getreide und künstlichen Zusätzen, nicht gleichbedeutend damit ist, dass diese nicht enthalten sind. Dahinter steckt jedoch ein System der Futtermittelindustrie, die sich auf das Futtermittelrecht bezieht, die nur wenig mit dem Lebensmittelrecht zu tun hat. Ein Futter benötig zum Beispiel nur 4 % Fleisch, um als Alleinfutter vermarktet werden zu dürfen – soweit zum Futtermittelrecht.

Artgerechte Haltung und Ernährung zielen darauf ab, das Wohlbefinden und die Gesundheit des Hundes zu fördern, indem sie seinen physiologischen und psychologischen Bedürfnissen gerecht werden. Das zu erlernen, liegt in der Verantwortung des Menschen dem Hund gegenüber. Kann das nicht erfüllt werden, ist eine artgerechte und gesunde Haltung kaum möglich.

Ich gehe davon aus, dass dazu jede Leserin und jeder Leser seine Zustimmung geben wird. Doch wie sieht die Realität aus? Leider oft anders. Industriell gefertigtes Nass- oder Trockenfutter, oft aus aus dem Discounter oder aus den üblichen (Online-)Imbissfutterbuden für Hunde, zu wenig Bewegung, kaum Kopfarbeit und Sozialkontakte und Vermenschlichung sind an der Tagesordnung und führen nicht nur zu Krankheiten sondern auch zu Verhaltensstörungen.

Der Hund macht Pipi vor Freude, bellt fremde Menschen an oder kläfft wegen jeder Kleinigkeit, er kommt mit anderen Hunden nicht zurecht, Hüpft wie ein Zirkushund an einem hoch und wird dann auch noch dressiert sich die Zähne putzen zu lassen. Eine artgerechte Hundehaltung hat nichts mit Zirkuslektionen zu tun.

Die möglichen Folgen von Zahnstein

Neben einem häufig auftretenden Mundgeruch können sich Entzündungen am Zahnhals häufen und zu chronisch entzündetem Zahnfleisch und Zahnfleischblutungen führen. Das kann wiederum zu einem Rückgang des Zahnfleisches, Schmerzen beim Fressen, Futterverweigerung sowie einer Lockerung bis hin zum Ausfall der Zähne führen. Im schlimmsten Fall gelangen Keime und Bakterien aus dem Mundraum über die Blutbahnen in den Organismus und infizieren auch andere Teile des Körpers. So kann es zum Beispiel auch zu Herz-, Nieren- und Leberschäden kommen. Daher ist es wichtig, Zahnstein zu entfernen.

Kann der Tierarzt bei Zahnstein helfen?

Hund mit viel ZahnsteinEine Zahnreinigung beim Tierarzt kann eine Lösung sein. Hunde reagieren meist sehr gestresst auf die unangenehme Behandlung, weshalb eine Vollnarkose erforderlich ist, um Panikreaktionen und Verletzungen des Vierbeiners und des Tierarztes durch Gegenwehr zu vermeiden.

Jedoch sollte man sich überlegen, ob man eine Vollnarkose nur zur Zahnreinigung durchführen lässt. Viele Hundehalter empfinden dies als übertrieben, denn besonders bei sehr kleinen, vorerkrankten oder älteren Hunden kann das Risiko dabei erhöht sein.

Auch die Kosten sind nicht zu unterschätzen sein. Nach dem 1-fachen Satz berechnet, ab ca. 250 Euro und schnell können daraus auch ca. 450 Euro werden. Eine Zahnreinigung beim Tierarzt ist zudem nur selten nachhaltig. Zum Glück gibt es auch sehr gute Tierärzte, die muss man aber erst mal finden! Deshalb suchen viele Hundehalter nach Alternativen, die dem Hund und dem Geldbeutel schonend sind.

Ein Blick auf mögliche Ursachen und Vorausetzungen

Natur Algen Pflanzen Kräuter gegen ZahnsteinBevor man eine alternative Methode in Betracht zieht, ist es wichtig, den Hund vernünftig zu ernähren und ihm passendes und natürliches Kaumaterial zu geben. Das ist unabdingbar, eine natürliche Zahnpflege funktioniert nur, wenn die gesamte Kette natürlich und artgerecht ist. Das ist eine Vorraussetzung! Eine Pille ins Futter und der Zahnbelag verschwindet wie lästige Kopfschmerzen, nein, das gibt es nicht.

Aber warum werden solche Futter trotzdem von so vielen gefüttert? Die Antwort ist einfach: Es ist bequem den Sack aufzumachen und die seltsamen Brocken in den Napf zu geben. Dosen sind ebenso praktisch und wie schön lange haltbar die alle sind (warum wohl?). Viele Hundehalter glauben auch, dass das Futter gut ist, weil die Hersteller es in der Werbung “versprechen”. Es gibt nur wenige Ausnahmen und die wenigsten Hundehalter kennen sie, denn die kleinen verantwortungsvollen Hersteller können mit den Werbemillionen großer Konzerne nicht mithalten. Aber es gibt sie die guten Futter! Dennoch bleiben auch die guten Nassfutter aus der Dose Fertigfutter und sollten regelmäßig mit frischen Zuaten aufgewertet werden.

Buchtipp: “Hunde würden länger leben, wenn…” von Frau Dr. med. vet. Ziegler. Das Buch ist sozusagen der Führerschein für alle Hundehalter und informiert für Laien verständlich, wie Hunde ernährt werden sollten, wie viele Tierärzte und die Futter- und Pharmaindustrie Hand in Hand arbeiten und vor allem wie solche Futter tatsächlich hergestellt werden.

Produkthinweis: DOG FIT by PreThis® WHITE dental plus 🛒 – veganes Ergänzungsfuttermittel für Hunde mit sorgfältig abgestimmten Zutaten inspiriert von der Tierheilpraxis und TCM. Jetzt im Shop entdecken.
DOG FIT by PreThis WHITE dental plus

28 Antworten zu “Zahnstein beim Hund entfernen – Die natürliche Zahnreinigung”

  1. Avatar Ramona sagt:

    Hallo unser bald 13 jähriger Rüde, Yorkiemischling 10 Kilo, kann er in dem Alter noch hartes kauen? Hab das Gefühl hat Probleme damit. Tierarzt will ihm Zahn OP und Zahnstein Entfernen wegen Narkose haben wir grosse Angst.

    • Hallo Ramona,
      solange die Zähne und das Zahnfleisch in Ordnung sind, spricht nichts gegen Kaumaterial in dem Alter. Es ist genauso wichtig wie eine artgerechte Ernährung, denn besonders bei den kleinen Rassen die zuchtbedingt oft einen zu engen Zahnstand haben, ist es das A und O für die Zahnpflege.
      Viele Grüße
      Vanessa

  2. Avatar Michell sagt:

    Ich bin von White begeistert! Es hat unserem alten Hund so gut geholfen. Ich gebe es zusammen mit dem Fresh und dem Care für alte Hunde und es geht ihm damit sehr gut. Toll das es euch gibt.
    Alles liebe, Michell

  3. Avatar Markus sagt:

    Hallo liebes DogFit-Team,
    mein alter Hund (16) hatte schlimmen Zahnstein. Wir konnten Woche für Woche sehen wie der Zahnstein weniger wurde. Vielen Dank für die gute Beratung zum Futter. Mir war gar nicht bewusst was man da alles falsch machen kann und was auf dem Markt für schreckliches Futter angeboten wird. Als Laie ist man da wirklich hilflos.

  4. Avatar Dana Kubsch sagt:

    Guten Abend, unser Jack Russle Rüde hat nicht nur schlimme Zähne sondern auch üblen Geruch aus dem Maul…, nun möchte der Tierarzt eine Dentalreinigung machen… Ist nicht so mein Ding… Ist euer Produkt da auch geeignet? Vielen lieben Dank und liebe Grüße Dana

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Dana, vielen Dank für Deine Frage!
      Tierärzte sind oft schnell dabei. Über das mögliche Risiko einer Narkose und den Stress für den Hund wird selten ein Wort verloren. Und solange es noch geht, sind alternative Methoden eine Option. WHITE dental plus für die Zahnpflege und FRESH unterstützt frischen Atem, Zahnfleischpflege und die Maulhygiene.
      Zwei Naturprodukte, die aber problemlos miteinander kombiniert werden können.
      Hier der direkte Link zum WHITE dental plus und FRESH Kombiset: https://www.dog-fit.com/shop/hunde-atem-zaehne/dog-fit-by-prethis-white-dental-fresh.html
      LG Vanessa

  5. Avatar Maria Lessing sagt:

    Vielen Dank Sandra für deine Geduld mir alle meine Fragen ausführlich zu beantworten und die zusätzlichen Tipps die Du mir per Mail geschickt hast, dass gibt es nicht so häufig. Es hat zwar etwas gedauert, aber nach sieben Wochen war auch der letzte Fleck weg. Ein großartiges Mittel was uns den Gang zum Tierarzt erspart hat!!

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Maria,
      immer gerne! Es freut mich sehr, dass WHITE dental deinen Hund unterstützen konnte.
      Euch beiden wünsche ich alle Gute!
      LG Sandra

  6. Avatar Leonie sagt:

    Vorher Preise verglichen, Amazon war teurer, dann hier bestellt und vor 3 Wochen bekommen.Es ist schon viel weniger geworden. Werde es weiter benutzen. Liebe Grüße, Leonie

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Leonie, ja, unsere Preise bei Amazon sind leider etwas höher, da wir dort die Amazon Kosten (Prime, Anteil für Amazon etc.) reinrechnen müssen. Aber für Sparfüchse gibt es ja auch unseren DOG FIT Shop 🙂 Es freut mich sehr zu lesen, dass der Zahnstein bei deiner Fellnase schon nach 2 Wochen weniger geworden ist!
      LG Sandra

  7. Avatar Jennie sagt:

    Nach ungefähr 3 Wochen löste sich alles! Die anfängliche Skepsis (und Ungeduld) war dahin. Die Zähne sind zwar noch nicht papiersauber, aber das wäre auch etwas übertrieben. Hundi gehts gut! Danke DOG FIT! LG Jennie

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Jennie, vielen Dank für Deinen Kommentar. Es freut mich doch immer wieder zu lesen, dass WHITE dental plus eine so gute Unterstützung für euch ist!
      LG Sandra

  8. Avatar Petra Müller sagt:

    Ist das Pulver auch für sehr hartnäckigen Zahnstein geeignet?
    Unsere 3 Kleinen haben kaum Zahnstein, aber unserer 11 jährigen Hündin wurden schon Zähne entfernt. Sie lässt sich nicht an den Zähnen arbeiten. Putzen ist jedesmal ein Kampf

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Petra, WHITE dental eignet sich für eine umfassende natürliche Zahnpflege. Das sich die Hündin beim Zähneputzen wehrt, wer kann es ihr übel nehmen? Auch aus diesen Gründen, ist WHITE dental plus eine für den Hund stressfreie Alternative. Und wie immer auf das Futter achten, kein Weizen, Mais usw. und keinen (verstecketen) Zucker. Das kann alles Beläge förden. Viele Antworten findest du auch in unseren FAQs.
      LG Sandra

  9. Avatar Sandra Wolters sagt:

    Mein Hund schlingt sein Essen runter, kann das Mittel dennoch wirken?

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Sandra, Hunde sind Schlingfresser, von daher ist das ganz normal. WHITE dental plus ist eine Zahnpflege die von innen heraus arbeitet, d.h. die Wirkstoffe gehen über die Verdauung in den Speichel über.
      LG Sandra

  10. Avatar M. Weber sagt:

    Wieviel bekommt ein Hund der nur 3 kg wiegt

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo, Hunde bekommen einen Messlöffel pro Tag. Die ganz kleinen Fellnasen um die 1 bis 2 kg, bekommen jeden 2 Tag einen Messlöffel. Viele Antworten findest Du auch in unseren FAQs.
      LG Sandra

  11. Avatar Eva sagt:

    Die Zähne von meinem Hund sind gelblich verfärbt. Hilft das da auch das zu entfernen?

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Eva,
      eine gelbliche Verfärbung ist in der Regel Plaque. WHITE dental plus ist eine natürliche Alternative zur herkömmlichen Zahnpflege.
      VG Vanessa

  12. Avatar Silas sagt:

    Hallo zusammen. Unserem 13 jahre alten Hund gebe ich es seit 4 Wochen mit ins Futter. Seine Zähne sehen inzwischen super aus! Top! Wollte euch das gerne wissen lassen. LG

  13. Avatar Carola Oeser sagt:

    Mein hund hat eine niereninsuffizienz darf sie das pluver auch nehmen

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Karola,
      bei einer solchen Vorerkrankung sollte vor einer Zufütterung von Futterergänzungen immer der Tierarzt gefragt werden, denn er ist in diesem Fall der Ansprechpartner. Mit einem kurzem Anruf, ist meist alles schnell geklärt.
      VG Sandra

  14. Avatar Sabine sagt:

    Wir füttern unserem Hund Nassfutter. Reicht das als Kaumaterial? Oder soll ich dem Hund lieber noch etwas bissfesteres geben?

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Sabine,
      der Hund sollte passendes Kaumaterial bekommen. Kaffeebaumholz, Ochsenziemer, getrocknete Fleischstreifen, Hasenohren mit Fell usw.. Pur und nichts buntverpacktes aus dem Discounter. Viele Antworten findest Du auch in unseren FAQs.
      LG Sandra

  15. Avatar Sonja Dörfler sagt:

    Mein Hund hat 5 kg. Kann man bei ihr auch das Mittel benutzen?

    • DOG FIT by PreThis® DOG FIT by PreThis® sagt:

      Hallo Sonja,
      ja selbstverständlich, auch Dein kleiner Hund bekommt täglich 1 Messlöffel DOG FIT White dental plus. Hunde um die 1 bis 2 kg bekommen jeden 2 Tag einen Messlöffel. Viele Antworten findest Du auch in unseren FAQs.
      LG Sandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert