Der Wolf, wie der Hund ein Schlingfresser

Hunde sind seit Tausenden von Jahren unsere treuen Begleiter und haben eine lange Geschichte der Evolution durchlaufen. Doch während sich viele Aspekte ihres Verhaltens im Laufe der Zeit verändert haben, bleibt eines beständig: ihr Ruf als Schlingfresser. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Hintergründe dieses Verhaltens, die Gründe, warum Hunde dazu neigen, ihr Futter hinunterzuschlingen, und warum Trockenfutter als Wundermittel zur Zahnreinigung Unsinn ist.

(mehr …)

keep-on-moving

Keep on MovingWas als Hobby begann, wurde zur Berufung …
KEEP ON MOVING – Tiermassage | Bewegungscoaching | Tiernahrung

Seit nahezu 20 Jahren begleiten mich Hunde. Von Beginn an war es mir wichtig, auf richtige Bewegung / Balance und gesunde Ernährung zu achten – die Grundvoraussetzungen für ein langes, gesundes Hundeleben.

„Für uns Menschen schon alltäglich, erhält die Tiermassage ebenso immer größer werdende Bedeutung, denn ein gesunder Bewegungsapparat ist nicht für Sporthunde wichtig, sondern auch für unsere Familienhunde. Nur ein gesunder Hund kann uns auch mit einem ausgeglichenen Gemüt beglücken.“ (Auszug Gründungsinterview Juni 2020)

 

Nach meiner Ausbildung zur Tiermasseurin gründete ich Juni 2020 die Massagepraxis Keep on Moving.

Mein Angebot:

  • Klassische Massage
  • Wellness-Massage
  • Faszien-Massage
  • Schallwellenmassage
  • Magnetfeldanwendung
  • Bewegungscoaching
  • Fitness-Training

Bewegungstraining für alle!

  • Welpen & Junghunde:
    Altersentsprechend Körperwahrnehmung und Koordination fördern.
  • Familien- und Sporthunde:
    Fitness und Muskulatur stärken, verletzungsfrei im Alltag und Hundesport.
  • Hundesenioren:
    Gymnastik für graue Schnauzen, Mobilitätstrainings für lebenslange Bewegungsfreude.

NEU! „Daheim ist’s am schönsten“: mobile Hundemassage!

Ich komme zu euch, wo sich dein Liebling am wohlsten fühlt und bestmöglich entspannen kann. Egal ob Massage, Fitness-Training oder Bewegungscoaching. Individuell und flexibel gestalten wir euren Termin, abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Hundes.

Im Laufe der Zeit sind viele Aus- und Weiterbildungsseminare und Workshops sowie Veranstaltungen mit Kooperationspartnern dazu gekommen. Es lohnt sich, immer wieder mal auf unserer Homepage vorbei zu schaun‘!

Regelmäßig besuche ich auch selbst Seminare, um auf dem aktuellen Stand der Anwendungsmöglichkeiten zu bleiben und mein Angebot stetig zu erweitern.

Gesamtkonzept GESUNDER HUND

Keep on Moving HofladenZiemlich genau ein Jahr später eröffnete ich im Mai 2021 mit Keep On Moving – Tiernahrung den ersten Hofladen für Hunde. Weil gesunde Ernährung ebenso unumgänglich für ein gesundes Hundeleben ist.
Qualität, Regionalität und Tierwohl sind bei der Auswahl der Produkte wichtige Kriterien. Neben regionalem Rohfleisch, natürliche Futterzusätze und Premium-Futter gibt es weiters hochwertige Gesundheitsprodukte. Ich freue mich sehr, mit DOG FIT by PreThis® hier einen starken Partner an der Seite zu haben.

Es ist mir ein Anliegen, dich und deinen Vierbeiner bestmöglich zu unterstützen. Ich wünsche mir für uns alle gesunde und ausgeglichene Hunde bis ins hohe Alter.

Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage: www.tiermassage-keeponmoving.at

KEEP ON MOVING – Tiermassage | Bewegungscoaching | Tiernahrung
Nicole Sazecek
Dipl. Hundemasseurin & Bewegungstrainerin

Hunde Zähne - Ist Zähneputzen sinnvoll oder eine Qual?

Hund Zähne - Ist Zähneputzen sinnvoll oder eine Qual?

Zähneputzen für Hunde – eine sinnvolle Maßnahme oder eher eine Qual? Diese Frage beschäftigt viele Hundehalterinnen und Hundehalter, und die Antwort ist alles andere als eindeutig. Im folgenden Text möchten wir aufzeigen, warum das Zähneputzen bei Hunden in den meisten Fällen nicht artgerecht ist, oft unnötigen Stress verursacht und meist weniger bewirkt, als man denkt.

Der Hund und seine Zähne

Um das Thema wirklich zu verstehen, lohnt ein kurzer Blick auf die Anatomie: Das Gebiss des Hundes ist als Raubtiergebiss angelegt – für das Reißen, Zerkleinern und Verschlingen ganzer Beutetiere. Im Vergleich dazu sind unsere menschlichen Zähne und Essgewohnheiten ganz anders beschaffen: Wir kauen langsam, essen oft weichere Kost und sind auf tägliches Zähneputzen angewiesen. Hunde dagegen haben von Natur aus robustere Zähne, speziell angepasst an ihre ursprüngliche, natürliche Ernährung.

Zähneputzen für Hunde ist im Grunde nicht artgerecht

Ein Hauptproblem beim Zähneputzen liegt darin, dass Hunde es als unangenehm empfinden, wenn ein Mensch mit einer Bürste oder gar mit einer Ultraschallzahnbürste in ihrem Maul hantiert. Für viele Hunde bedeutet das echten Stress, verbunden mit Abwehr, Angst oder Unsicherheit – auch wenn sie es sich gefallen lassen. Es ist ein Verhalten, das ihnen antrainiert wird und keineswegs ihrer Natur entspricht. Nur weil ein Hund stillhält, heißt das nicht, dass er Zähneputzen tatsächlich mag.

Missverständnis: Zahnstein & Zähneputzen

Oft wird angenommen, Zähneputzen könnte Zahnstein beim Hund entfernen. Das ist ein Irrtum. Die Hauptursachen für Zahnsteinbildung liegen in der Fütterung: Fertigfutter mit ungeeigneten Inhaltsstoffen, ein veränderter pH-Wert im Maul, mangelndes Kaumaterial und – gerade bei kleinen Rassen – genetisch bedingte enge Zahnstände. Mit Bürste und Paste lässt sich besthender Zahnstein weder beim Hund noch beim Menschen entfernen – das zeigt die Praxis.

Die Rolle von Mikronährstoffen für die Zahngesundheit beim Hund

Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der allgemeinen Gesundheit – dazu gehört auch die Zahngesundheit. Sie sind unter anderem am Aufbau und Erhalt von Zähnen, Zahnfleisch und der Maulschleimhaut beteiligt. Dabei spielen nicht nur Kalzium und Vitamin D für starke Zähne eine Rolle, sondern auch zahlreiche weitere Nährstoffe, die eine gesunde Maulhygiene und das Wohlbefinden deines Hundes fördern. Eine bedarfsgerechte Versorgung ist daher ein wichtiger Bestandteil jeder ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge.

Natürliche Zahnsteinprophylaxe: Ernährung und Kaumaterial

Die beste Zahnsteinprophylaxe für Hunde besteht aus einer artgerechten, frischen Ernährung und natürlichem Kaumaterial. Kauen auf Knochen, Sehnen, Fellstücken oder Kauwurzeln trägt dazu bei, die Zähne auf natürliche Weise zu reinigen – genau wie es Wölfe in der Natur tun. In freier Wildbahn sorgt das Fressen ganzer Beutetiere für eine umfassende Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume. Fertigfutter hingegen – besonders Trockenfutter – trägt laut vieler unabhängiger Quellen nicht zur Zahngesundheit bei, im Gegenteil: Es ist häufig ein Auslöser für Zahnstein, da es schnell verschlungen wird und oft minderwertige Zuaten und künstliche Zusätze enthält. Die Mär, Trockenfutter putze die Zähne, ist vor allem ein Werbeversprechen der Futtermittelindustrie.

Alltagstipps für gesunde Hundezähne

Statt täglichem Zähneputzen empfiehlt es sich, regelmäßige Kauartikel wie getrocknete Hasenohren mit Fell, Wurzeln, Ochsenziemer oder naturbelassene Rohfleischknochen in den Speiseplan zu integrieren. Auch das Einbeziehen von naturbelassenem Fleisch, bzw. die Vermeidung von Fertigfutter können dazu beitragen, die Zahngesundheit langfristig zu erhalten. Beobachte die Zähne deines Hundes regelmäßig und lass sie bei Unsicherheiten von einem Tierarzt kontrollieren – so lassen sich größere Probleme rechtzeitig erkennen.

Hunde bereichern unseren Alltag auf vielfältige Weise – ob beim gemeinsamen Spaziergang, beim Spielen oder durch ihre treue Begleitung. Es lohnt sich, die besonderen Momente zu genießen und dem eigenen Vierbeiner immer wieder Aufmerksamkeit zu schenken.

Produkthinweis: DOG FIT by PreThis® WHITE dental plus 🛒 – Natürliches Ergänzugsfuttermittel entwickelt nach den Prinzipien der Tierheilpraxis. Vegan, frei von Gentechnik und künstlichen Zusätzen. Weitere Information findest du hier:

Zu WHITE dental plus im Shop

DOG FIT by PreThis WHITE dental plus
19 Sep. 2023
Golden Retriever
Übergewicht-HundDas Gewicht es Hundes ist aus Haltersicht eine individuelle Sache. Manchmal und bei manchen Rassen ist es auch schwer erkennbar, ob der Hund noch normales Gewicht hat. Aber spätestens dann, wenn man den Rippentest macht, muss gehandelt werden. Sind die Rippen nicht mehr fühlbar, weil die Speckschicht zu dick ist, muss der Vierbeiner abnehmen. Man kann das mit der Personenwaage feststellen, wie viel runter muss. Den Hund wiegen und das Gewicht mit den empfohlenen Richttabellen der jeweiligen Rasse vergleichen. (mehr …)

Zughundesport Husky

Zughundesport HuskyDas es vielen Hunderassen nicht genügt, nur als Familienhund auf dem Sofa zu liegen oder gar als Hofhund im Garten zu lümmeln wird mittlerweile immer mehr Hundehaltern bewusst. Deshalb nutzen viele Hundefreunde Hundesport, um ihren vierbeinigen Freund angemessen auszulasten. Neben den bekannteren Sportarten, wie der Schutzhundeausbildung, Agility, Discdogging und ähnlichem, drängt sich dabei Zusehens ein hierzulande relativ neuer Hundesporttrend in den Vordergrund: Der Zughundesport. Ob beim Joggen, mit dem Rad, einem Sacco Cart oder einem speziellen Dogscooter – nicht nur Huskys haben viel Spaß an der Zugarbeit. Grund genug, Dir einen kleinen Überblick über den Zughundesport zu geben!

(mehr …)

Hund-Tierarzt

Hund-TierarztWenn der gute Freund krank ist, ist manchmal ein Besuch beim Tierarzt nötig. Aber wie erkennt man einen Tierarzt, der gut qualifiziert ist (die wenigsten sind es leider), so dass man ihm seinen kranken Hund anvertrauen kann? Da gibt der Bundesverband praktizierender Tierärzte einige gute Ratschläge. Oder doch lieber zum Tierheilpraktiker? (mehr …)

Hund

HundIn Kleinanzeigen unter Tiermarkt werden Hunde in großer Menge angeboten: Mischlinge, Rassehund, Designerdogs und vieles mehr tummeln sich hier auf der Suche nach einer menschlichen Familie. Selten seriös und leider sieht die Realität oft so aus: Unüberlegte Anschaffungen, ein Mangel an hundefreundlichen Wohnungen, Trennung und Scheidung, berufliche Veränderungen und dergleichen mehr führen in vielen Fällen dazu, dass der süße Welpe schon nach wenigen Monaten wieder „auf dem Markt“ oder im Tierheim landet. Aber nun zur Kastration.

(mehr …)

hund klickertraining

hund klickertrainingFür viele Menschen ist der Hund der treue Begleiter in allen Lebenssituationen. Damit der Hund Dich aber wirklich immer begleiten kann, braucht es zunächst eine solide Erziehung. Um Gehorsam in allen Lebenslagen zu gewährleisten, gibt es verschiedenste Erziehungs- und Trainingsmethoden, so dass wirklich jeder die passende Methode für sich und seinen Hund finden kann. Besonders beliebt ist dabei das Clickertraining als sanfte und vielseitig einsetzbare Methode auf Belohnungsbasis. Wir erklären was Clickertraining ist, wie es funktioniert und wie Du es einsetzen kannst!

(mehr …)

Chihuahua

ChihuahuaAllein der Begriff „Modehund“ stößt vielen Hundehalterinnen und – haltern sauer auf. Dabei ist es ein Stück weit ganz normal, dass abhängig von gewissen modischen Strömungen manche Hunderassen deutlich öfter gehalten werden als andere. Denn mit dem Begriff Modehund sind keineswegs bloß die zum Accessoire degradierten Handtaschenhunde gemeint, sondern vielmehr alle Hunderassen, die temporär vermehrt vertreten sind. Aber der Reihe nach.

(mehr …)

Tierschutzhund Angsthund Geschirr anlegen

Tierschutzhund Angsthund Geschirr anlegenEin Geschirr für den Tierschutzhund – Schritt für Schritt zur Akzeptanz. Für viele Tierschutzhunde oder Hunde mit Ängsten kann das Anziehen eines Geschirrs zu einer stressigen Angelegenheit werden. Doch mit Geduld und einer einfühlsamen Herangehensweise kann diese Herausforderung bewältigt werden.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Tierschutzhund oder Angsthund dazu bringen kannst, das Geschirr entspannt anzuziehen. Schritt für Schritt, mit viel Geduld.
(mehr …)